Videos

Kopftücher und islamische Normen in der Grundschule
26.07.2019

Kopftücher und islamische Normen in der Grundschule

Vortrag „Kopftücher und islamische Normen in der Grundschule“ von Ingrid König, Leiterin der Frankfurter Berthold-Otto-Schule, im Rahmen der Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ am […]

more information ›
Repressive Ästhetik – das Kopftuch als Symbol des politischen Islam
26.07.2019

Repressive Ästhetik – das Kopftuch als Symbol des politischen Islam

Auftakt der Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ am 8. Mai 2019. Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster „Normative […]

more information ›
Von Teheran bis Neukölln. Der Siegeszug des politisierten Islam
26.07.2019

Von Teheran bis Neukölln. Der Siegeszug des politisierten Islam

Vortrag „Von Teheran bis Neukölln. Der Siegeszug des politisierten Islam, nicht zuletzt dank einer falschen Toleranz“ von Alice Schwarzer, Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma, im Rahmen der Konferenz „Das […]

more information ›
Das Kopftuch im Islam – eine theologische Annäherung
26.07.2019

Das Kopftuch im Islam – eine theologische Annäherung

Vortrag „Das Kopftuch im Islam – eine theologische Annäherung“ von Dr. Dina El-Omari, Universität Münster im Rahmen der Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ am […]

more information ›
Ihr müsst kein Kopftuch tragen: Aufklären statt Verschleiern
26.07.2019

Ihr müsst kein Kopftuch tragen: Aufklären statt Verschleiern

Vortrag „Ihr müsst kein Kopftuch tragen: Aufklären statt Verschleiern“ von Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen der Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ […]

more information ›
Die theologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an die Rede von einem barmherzigen Islam
23.07.2019

Die theologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an die Rede von einem barmherzigen Islam

Vortrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik“ am 14. Juni 2019. Zur Einführung spricht Evin Merve Jakob, Ethnologin am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Es folgt […]

more information ›
Nach Tabernas!
23.07.2019

Nach Tabernas!

Vortrag von Prof. Dr. Diedrich Diederichsen (Akademie der bildenden Künste Wien) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos“ am 9. Juli 2019.   Organisation: Prof. Dr. Angela Keppler […]

more information ›
Komik der Krise. Kooperation à la Hollywood
02.07.2019

Komik der Krise. Kooperation à la Hollywood

Vortrag von Prof. Dr. Christiane Voss (Bauhaus-Universität Weimar) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos“ am 25. Juni 2019. Organisation: Prof. Dr. Angela Keppler (Principal Investigator des Exzellenzcluster […]

more information ›
Filme über Filme, die es nicht gibt: Das Un-Making-Of einer Don-Quixote-Verfilmung
28.06.2019

Filme über Filme, die es nicht gibt: Das Un-Making-Of einer Don-Quixote-Verfilmung

Vortrag von Prof. em. Dr. Hans Jürgen Wulff (Kiel) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos“ am 04. Juni 2019. Organisation: Prof. Dr. Angela Keppler (Principal Investigator des […]

more information ›
„Noch einmal: Zum Verhältnis von Moralität und Sittlichkeit“ – Vortrag von Jürgen Habermas
24.06.2019

„Noch einmal: Zum Verhältnis von Moralität und Sittlichkeit“ – Vortrag von Jürgen Habermas

Vortrag von Jürgen Habermas an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 19. Juni 2019. In seinem Vortrag greift Jürgen Habermas ein klassisches Thema der praktischen Philosophie auf, das in seinem […]

more information ›
Das Humboldt Forum und die Ethnologie
05.06.2019

Das Humboldt Forum und die Ethnologie

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am Mittwoch, 22. Mai 2019, 19 Uhr Mit Prof. em. Dr. Karl-Heinz Kohl (Professor emeritus für Kultur- und Völkerkunde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die […]

more information ›
Von der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen Konservatismus
23.05.2019

Von der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen Konservatismus

Vortrag von PD Dr. Thomas Biebricher am 15. Mai 2019 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Nach dem ernüchternden Ergebnis der Union bei der Bundestagswahl und dem gleichzeitigen Einzug der […]

more information ›

News from the research center

Publication
23.10.2025 | Monograph

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

more information ›
Event
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Panel Discussion, Lecture

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

more information ›
Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

The Research Centre Normative Orders at Goethe University Frankfurt am Main has received generous funding for its new research program "Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?" receives generous funding from the Commerzbank Foundation Fund within the of the Stifterverband for German Science. A total of 750,000 euros in funding is available over a period of five years.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›