Videos

Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit
14.10.2019

Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit

Podiumsgespräch auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” mit Kristian Kersting, Professor für Maschinelles Lernen, Technische Universität Darmstadt Andreas Kleinknecht, Mitglied der Geschäftsleitung im Geschäftsbereich […]

more information ›
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Vortrag
14.10.2019

Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Vortrag

Vortrag auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” von Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der […]

more information ›
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Podium und Abschlusskommentar
14.10.2019

Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Podium und Abschlusskommentar

Podiumsgespräch auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” mit Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der […]

more information ›
Islam und Islampolitik in Deutschland
02.10.2019

Islam und Islampolitik in Deutschland

Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schröter im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik“ am 14. Juni 2019. Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster […]

more information ›
Die unbedingte Kritik am Islamismus
02.10.2019

Die unbedingte Kritik am Islamismus

Vortrag von Hamed Abdel-Samad im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik” am 14. Juni 2019. Die Konferenz ist Teil des Forschungsprojekts „Der globale Islam zwischen islamistischer Revitalisierung und progressivem […]

more information ›
Podiumsdiskussion: Herausforderungen der deutschen Islampolitik
02.10.2019

Podiumsdiskussion: Herausforderungen der deutschen Islampolitik

Podiumsdiskussion „Herausforderungen der deutschen Islampolitik” im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik” am 14. Juni 2019. Es diskutieren: Christoph de Vries, MdB (CDU) Sevim Dağdelen, MdB (DIE LINKE) Volker […]

more information ›
Konflikte_Wie werden wir unser Zusammenleben gestalten?
02.10.2019

Konflikte_Wie werden wir unser Zusammenleben gestalten?

Vortrag von Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität) im […]

more information ›
Wie frei sind wir im digitalen Echoraum?
23.08.2019

Wie frei sind wir im digitalen Echoraum?

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther am 20. August 2019 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Sobald wir online sind, können wir nicht verhindern, dass unsere Daten gesammelt werden. Private […]

more information ›
„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“ – Zur Aktualität Adornos
15.08.2019

„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“ – Zur Aktualität Adornos

Podiumsdiskussion am 13. August 2019 anlässlich des 50. Todestages Theodor W. Adornos insbesondere zu dem aktuellen Phänomen der „Neuen Rechten“ vor dem Hintergrund von Adornos Gesellschaftskritik mit Prof. Dr. Nicole […]

more information ›
The Predicament of Economics (and the social sciences more generally)
31.07.2019

The Predicament of Economics (and the social sciences more generally)

Fellow Lecture by Sanjay G. Reddy (Associate Professor of Economics at The New School for Social Research, Fellow of the Cluster of Excellence „The Formation of Normative Orders”) on 23rd […]

more information ›
Unter dem Schleier die Freiheit
26.07.2019

Unter dem Schleier die Freiheit

Vortrag „Unter dem Schleier die Freiheit: Was der Islam zu einem wirklich emanzipierten Frauenbild beitragen kann“ von Khola Maryam Hübsch, Journalistin, Autorin und Mitglied der Ahmadiyya Muslim Jamaat, im Rahmen […]

more information ›
TERRE DES FEMMES Petition: Den Kopf frei haben
26.07.2019

TERRE DES FEMMES Petition: Den Kopf frei haben

Vortrag „TERRE DES FEMMES Petition: Den Kopf frei haben. Kinderkopftuchverbot in der Schule und Ausbildungsstätten“ von Dr. Necla Kelek, Soziologin, Autorin und Vorstandsfrau TERRE DES FEMMES, im Rahmen der Konferenz […]

more information ›

News from the research center

Publication
23.10.2025 | Monograph

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

more information ›
Event
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Panel Discussion, Lecture

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

more information ›
Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

The Research Centre Normative Orders at Goethe University Frankfurt am Main has received generous funding for its new research program "Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?" receives generous funding from the Commerzbank Foundation Fund within the of the Stifterverband for German Science. A total of 750,000 euros in funding is available over a period of five years.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›