Videos

47. Römerberggespräche: Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken

Vortrag von Stephan Lessenich „Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund […]

more information ›
Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
05.11.2019

Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung

Frankfurter Stadtgespräch XXIII am 1. November 2019 Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Autorin, Imamin und Mitbegründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin) im Gespräch mit Prof. Ute Sacksofsky (Professorin für Öffentliches Recht und […]

more information ›
Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime
30.10.2019

Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime

Vortrag von Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg am 24. Oktober 2019 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Autoritäre Führer und Regime schleifen, soweit möglich, die rechtsstaatliche Herrschaftsform der Distanz zu […]

more information ›
Buchpräsentation: Politischer Islam – Stresstest für Deutschland
29.10.2019

Buchpräsentation: Politischer Islam – Stresstest für Deutschland

Buchpräsentation von Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) am 16. Oktober 2019 im […]

more information ›
Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit
14.10.2019

Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit

Podiumsgespräch auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” mit Kristian Kersting, Professor für Maschinelles Lernen, Technische Universität Darmstadt Andreas Kleinknecht, Mitglied der Geschäftsleitung im Geschäftsbereich […]

more information ›
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Vortrag
14.10.2019

Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Vortrag

Vortrag auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” von Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der […]

more information ›
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Podium und Abschlusskommentar
14.10.2019

Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Podium und Abschlusskommentar

Podiumsgespräch auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” mit Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der […]

more information ›
Islam und Islampolitik in Deutschland
02.10.2019

Islam und Islampolitik in Deutschland

Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schröter im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik“ am 14. Juni 2019. Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster […]

more information ›
Die unbedingte Kritik am Islamismus
02.10.2019

Die unbedingte Kritik am Islamismus

Vortrag von Hamed Abdel-Samad im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik” am 14. Juni 2019. Die Konferenz ist Teil des Forschungsprojekts „Der globale Islam zwischen islamistischer Revitalisierung und progressivem […]

more information ›
Podiumsdiskussion: Herausforderungen der deutschen Islampolitik
02.10.2019

Podiumsdiskussion: Herausforderungen der deutschen Islampolitik

Podiumsdiskussion „Herausforderungen der deutschen Islampolitik” im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik” am 14. Juni 2019. Es diskutieren: Christoph de Vries, MdB (CDU) Sevim Dağdelen, MdB (DIE LINKE) Volker […]

more information ›
Konflikte_Wie werden wir unser Zusammenleben gestalten?
02.10.2019

Konflikte_Wie werden wir unser Zusammenleben gestalten?

Vortrag von Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität) im […]

more information ›
Wie frei sind wir im digitalen Echoraum?
23.08.2019

Wie frei sind wir im digitalen Echoraum?

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther am 20. August 2019 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Sobald wir online sind, können wir nicht verhindern, dass unsere Daten gesammelt werden. Private […]

more information ›

News from the research center

News
30.06.2025

Article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich published in EJPT

The article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich has just been published open access in the European Journal of Political Theory (EJPT). Ulrich brings the perspective of radical realism into a productive dialog with Adorno's critical theory.

more information ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay awarded the Sibylle Kalkhof-Rose University Prize 2025

Prof. Dr. Franziska Fay (Junior Professor of Ethnology with a focus on Political Anthropology at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and former postdoctoral researcher at the Research Center Normative Orders at Goethe University) receives the Sibylle Kalkhof-Rose University Award 2025 in the category Humanities and Social Sciences.

more information ›
Publication
25.06.2025 | Online article

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

more information ›
News
24.06.2025

New series “Vertrauensfragen” in the Frankfurter Rundschau initiated by Hendrik Simon

Democracy thrives on debate - if it serves the joint search for solutions. There is often a problem with this cooperation. The new FR series “Vertrauensfragen”, initiated by Hendrik Simon (Research Institute Social Cohesion (RISC) Frankfurt location at Goethe University's Research Centre Normative Orders ), examines why this is the case and how we can do better.

more information ›
Publication
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

more information ›
Event
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Book Presentation

Presentation of the book with Lukas Sparenborg (Research Associate at the Institute of Political Science at Goethe University) and Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor of International Political Theory and Philosophy at Goethe University, Distinguished Visiting Professor at the University of Johannesburg, Member of the Research Centre Normative Orders)

more information ›
Event
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Panel Discussion

The panel discussion with Rainer Langhans, Christa Ritter, who has been a member of Langhans' self-awareness group since 1978, and the social philosopher Martin Saar is dedicated to utopian ideas that emanated from the 1968 movement and sheds light on its ideals, impulses, individual and socio-political after-effects.

more information ›
Event
10.07.2025 | Frankfurt am Main

Territorial Justice by Lea Ypi

Workshop

Workshop on the new book by Lea Ypi (LSE). With, among others: Andrea Sangiovanni and Ayelet Shachar.

more information ›