Videos

47. Römerberggespräche: 1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?
12.11.2019

47. Römerberggespräche: 1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?

Vortrag von Thomas Biebricher „1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland

Vortrag von Steffen Mau „Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit

Vortrag von Patrice G. Poutrus „Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit

Vortrag von Manuela Bojadžijev „Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit”, Diskussion mit Manuela Bojadžijev und Patrice G. Poutrus im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Warum alles anders bleibt
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Warum alles anders bleibt

Vortrag von Jana Hensel „Warum alles anders bleibt” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen” an […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken

Vortrag von Stephan Lessenich „Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund […]

more information ›
Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
05.11.2019

Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung

Frankfurter Stadtgespräch XXIII am 1. November 2019 Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Autorin, Imamin und Mitbegründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin) im Gespräch mit Prof. Ute Sacksofsky (Professorin für Öffentliches Recht und […]

more information ›
Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime
30.10.2019

Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime

Vortrag von Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg am 24. Oktober 2019 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Autoritäre Führer und Regime schleifen, soweit möglich, die rechtsstaatliche Herrschaftsform der Distanz zu […]

more information ›
Buchpräsentation: Politischer Islam – Stresstest für Deutschland
29.10.2019

Buchpräsentation: Politischer Islam – Stresstest für Deutschland

Buchpräsentation von Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) am 16. Oktober 2019 im […]

more information ›
Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit
14.10.2019

Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit

Podiumsgespräch auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” mit Kristian Kersting, Professor für Maschinelles Lernen, Technische Universität Darmstadt Andreas Kleinknecht, Mitglied der Geschäftsleitung im Geschäftsbereich […]

more information ›
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Vortrag
14.10.2019

Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Vortrag

Vortrag auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” von Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der […]

more information ›
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Podium und Abschlusskommentar
14.10.2019

Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Podium und Abschlusskommentar

Podiumsgespräch auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” mit Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der […]

more information ›

News from the research center

News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›
Publication
01.09.2025 | Journal article

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

more information ›
Event
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Book Presentation

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

more information ›
Publication
21.08.2025 | Anthology

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

more information ›
News
31.07.2025

Shaping the future - a review

As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.

more information ›
News
30.07.2025

What remains of "1968" - event review

What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions

more information ›
News
10.07.2025

Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"

The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.

more information ›