Videos

Klima_Wie werden wir die Erde retten können?
19.12.2019

Klima_Wie werden wir die Erde retten können?

Vortrag von Robert Habeck (Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen der Denkraum-Reihe “Zukunft_Aber wie?” am 3. Dezember 2019. (Wegen einer technischen Störung beginnt die Aufzeichnung ab Minute 3 […]

more information ›
Von normativen zu smarten Ordnungen?
17.12.2019

Von normativen zu smarten Ordnungen?

Internationale Jahreskonferenz „Smart Orders and/or Democracy?” des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt am 5. Dezember 2019 Begrüßung Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt) […]

more information ›
Reflections on Hannah Arendt's Contemporary Relevance
17.12.2019

Reflections on Hannah Arendt’s Contemporary Relevance

Internationale Jahreskonferenz „Smart Orders and/or Democracy?” des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt am 5. Dezember 2019 Lecture II: Reflections on Hannah Arendt’s contemporary Relevance Prof. Richard J. Bernstein (Vera […]

more information ›
Kantorowicz Lecture in Political Language – Kritik der Wertegemeinschaft
29.11.2019

Kantorowicz Lecture in Political Language – Kritik der Wertegemeinschaft

Kantorowicz Lecture in Political Language „Kritik der Wertegemeinschaft oder: Über den Platz der Politik in der politischen Auseinandersetzung“ mit Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M (Chicago) am 27. November 2019 Christoph […]

more information ›
Ach! Über wirkliche Fiktionen und fiktionale Wirklichkeiten
14.11.2019

Ach! Über wirkliche Fiktionen und fiktionale Wirklichkeiten

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther auf der B3 Biennale des bewegten Bildes am 16. Oktober 2019 Oftmals werden die virtuellen Realitäten der Online-Welt als Beispiel dafür genannt, dass sich […]

more information ›
In der Höhle. Über Wirklichkeit und Macht
14.11.2019

In der Höhle. Über Wirklichkeit und Macht

Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst auf der B3 Biennale des bewegten Bildes am 17. Oktober 2019 Wer das Wesen sozialer Macht verstehen will, muss in die Höhle der ideologischen […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Making Sense of the Long 1989
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Making Sense of the Long 1989

Vortrag von Ivan Krastev „Making Sense of the Long 1989” und anschließende Diskussion mit Gunther Hellmann im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” […]

more information ›
47. Römerberggespräche: 1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?
12.11.2019

47. Römerberggespräche: 1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?

Vortrag von Thomas Biebricher „1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland

Vortrag von Steffen Mau „Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit

Vortrag von Patrice G. Poutrus „Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit

Vortrag von Manuela Bojadžijev „Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit”, Diskussion mit Manuela Bojadžijev und Patrice G. Poutrus im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Warum alles anders bleibt
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Warum alles anders bleibt

Vortrag von Jana Hensel „Warum alles anders bleibt” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen” an […]

more information ›

News from the research center

News
30.06.2025

Article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich published in EJPT

The article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich has just been published open access in the European Journal of Political Theory (EJPT). Ulrich brings the perspective of radical realism into a productive dialog with Adorno's critical theory.

more information ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay awarded the Sibylle Kalkhof-Rose University Prize 2025

Prof. Dr. Franziska Fay (Junior Professor of Ethnology with a focus on Political Anthropology at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and former postdoctoral researcher at the Research Center Normative Orders at Goethe University) receives the Sibylle Kalkhof-Rose University Award 2025 in the category Humanities and Social Sciences.

more information ›
Publication
25.06.2025 | Online article

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

more information ›
News
24.06.2025

New series “Vertrauensfragen” in the Frankfurter Rundschau initiated by Hendrik Simon

Democracy thrives on debate - if it serves the joint search for solutions. There is often a problem with this cooperation. The new FR series “Vertrauensfragen”, initiated by Hendrik Simon (Research Institute Social Cohesion (RISC) Frankfurt location at Goethe University's Research Centre Normative Orders ), examines why this is the case and how we can do better.

more information ›
Publication
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

more information ›
Event
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Book Presentation

Presentation of the book with Lukas Sparenborg (Research Associate at the Institute of Political Science at Goethe University) and Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor of International Political Theory and Philosophy at Goethe University, Distinguished Visiting Professor at the University of Johannesburg, Member of the Research Centre Normative Orders)

more information ›
Event
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Panel Discussion

The panel discussion with Rainer Langhans, Christa Ritter, who has been a member of Langhans' self-awareness group since 1978, and the social philosopher Martin Saar is dedicated to utopian ideas that emanated from the 1968 movement and sheds light on its ideals, impulses, individual and socio-political after-effects.

more information ›
Event
10.07.2025 | Frankfurt am Main

Territorial Justice by Lea Ypi

Workshop

Workshop on the new book by Lea Ypi (LSE). With, among others: Andrea Sangiovanni and Ayelet Shachar.

more information ›