Videos

Der Zorn der Moralisten und die Theorie des Ressentiments. Gegenwartsdiagnose mit/gegen Nietzsche
21.01.2020

Der Zorn der Moralisten und die Theorie des Ressentiments. Gegenwartsdiagnose mit/gegen Nietzsche

Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Universität Konstanz) am 20.01.2020 Ist der Begriff des Ressentiments geeignet, um kulturelle Spaltungstendenzen in heutigen Gesellschaften zu beschreiben? Als Fremdbeschreibungskategorie, der eine asymmetrische Relation […]

more information ›
A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile
17.01.2020

A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile

Lecture by Judith Friedlander (Hunter College, Author of A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile) at the conference “A Light in Dark Times. Celebrating […]

more information ›
Conference "A Light in Dark Times": Panel on Economics – Past and Present
17.01.2020

Conference “A Light in Dark Times”: Panel on Economics – Past and Present

Lectues by Harald Hagemann (University of Hohenheim) and Rainer Klump (Normative Orders, Goethe University Frankfurt) at the conference “A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School […]

more information ›
Conference "A Light in Dark Times": Panel on Philosophy – Past and Present
17.01.2020

Conference “A Light in Dark Times”: Panel on Philosophy – Past and Present

Panel with Richard Bernstein (New School for Social Research), Rainer Forst (Normative Orders, Goethe University Frankfurt) and Dmitri Nikulin (New School for Social Research) at the conference “A Light in […]

more information ›
Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht – Kann sie den TV-Auftritt?
13.01.2020

Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht – Kann sie den TV-Auftritt?

Keynote der 1. DVPW Thementagung “Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre” von Helge Fuhst (Zweiter Chefredakteur von ARD aktuell) am 13. Dezember 2019 […]

more information ›
Klima_Wie werden wir die Erde retten können?
19.12.2019

Klima_Wie werden wir die Erde retten können?

Vortrag von Robert Habeck (Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen der Denkraum-Reihe “Zukunft_Aber wie?” am 3. Dezember 2019. (Wegen einer technischen Störung beginnt die Aufzeichnung ab Minute 3 […]

more information ›
Von normativen zu smarten Ordnungen?
17.12.2019

Von normativen zu smarten Ordnungen?

Internationale Jahreskonferenz „Smart Orders and/or Democracy?” des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt am 5. Dezember 2019 Begrüßung Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt) […]

more information ›
Reflections on Hannah Arendt's Contemporary Relevance
17.12.2019

Reflections on Hannah Arendt’s Contemporary Relevance

Internationale Jahreskonferenz „Smart Orders and/or Democracy?” des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt am 5. Dezember 2019 Lecture II: Reflections on Hannah Arendt’s contemporary Relevance Prof. Richard J. Bernstein (Vera […]

more information ›
Kantorowicz Lecture in Political Language – Kritik der Wertegemeinschaft
29.11.2019

Kantorowicz Lecture in Political Language – Kritik der Wertegemeinschaft

Kantorowicz Lecture in Political Language „Kritik der Wertegemeinschaft oder: Über den Platz der Politik in der politischen Auseinandersetzung“ mit Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M (Chicago) am 27. November 2019 Christoph […]

more information ›
Ach! Über wirkliche Fiktionen und fiktionale Wirklichkeiten
14.11.2019

Ach! Über wirkliche Fiktionen und fiktionale Wirklichkeiten

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther auf der B3 Biennale des bewegten Bildes am 16. Oktober 2019 Oftmals werden die virtuellen Realitäten der Online-Welt als Beispiel dafür genannt, dass sich […]

more information ›
In der Höhle. Über Wirklichkeit und Macht
14.11.2019

In der Höhle. Über Wirklichkeit und Macht

Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst auf der B3 Biennale des bewegten Bildes am 17. Oktober 2019 Wer das Wesen sozialer Macht verstehen will, muss in die Höhle der ideologischen […]

more information ›
47. Römerberggespräche: Making Sense of the Long 1989
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Making Sense of the Long 1989

Vortrag von Ivan Krastev „Making Sense of the Long 1989” und anschließende Diskussion mit Gunther Hellmann im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” […]

more information ›

News from the research center

News
04.09.2025

Rainer Forst awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main

On September 4, 2025, the political philosopher and Director of the Research Centre Normative Orders Prof. Dr. Rainer Forst was awarded the Goethe Plakette of the City of Frankfurt am Main. With this award, the city honors personalities who have set standards far beyond Frankfurt's borders through their academic work and/or their public impact.

more information ›
Event
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Book Presentation

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

more information ›
Publication
02.09.2025 | Journal article

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): "Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration". In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

more information ›
Publication
01.09.2025 | Journal article

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

more information ›
Event
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Book Presentation

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

more information ›
Publication
21.08.2025 | Anthology

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

more information ›
News
31.07.2025

Shaping the future - a review

As part of the exhibition "Fixing Futures. Planetary futures between speculation and control", our four-part lecture series "Shaping the future - between climate change, technology and social responsibility" took place.

more information ›
News
30.07.2025

What remains of "1968" - event review

What can we learn from the 1968 movement for our own time and where do we perhaps need new ideas and utopias? The event "Utopia and awakening of the 1968ers - What remains of political rebellion and individual self-liberation" on July 14, 2025 at the Historisches Museum was dedicated to these questions

more information ›
News
10.07.2025

Impressions from the Crisis Talk "Europe in a multipolar world"

The Crisis Talk "Europe in a multipolar world - How can the EU meet the challenges of major powers?" held on July 1, 2025 at the Representation of the State of Hesse to the European Union was dedicated to the question of how the EU should shape its influence and assume its responsibilities in this international environment.

more information ›