Videos

Klima_Wie werden wir die Erde retten können?
Vortrag von Robert Habeck (Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen der Denkraum-Reihe “Zukunft_Aber wie?” am 3. Dezember 2019. (Wegen einer technischen Störung beginnt die Aufzeichnung ab Minute 3 […]
more information ›
Von normativen zu smarten Ordnungen?
Internationale Jahreskonferenz „Smart Orders and/or Democracy?” des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt am 5. Dezember 2019 Begrüßung Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt) […]
more information ›
Reflections on Hannah Arendt’s Contemporary Relevance
Internationale Jahreskonferenz „Smart Orders and/or Democracy?” des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt am 5. Dezember 2019 Lecture II: Reflections on Hannah Arendt’s contemporary Relevance Prof. Richard J. Bernstein (Vera […]
more information ›
Kantorowicz Lecture in Political Language – Kritik der Wertegemeinschaft
Kantorowicz Lecture in Political Language „Kritik der Wertegemeinschaft oder: Über den Platz der Politik in der politischen Auseinandersetzung“ mit Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M (Chicago) am 27. November 2019 Christoph […]
more information ›
Ach! Über wirkliche Fiktionen und fiktionale Wirklichkeiten
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther auf der B3 Biennale des bewegten Bildes am 16. Oktober 2019 Oftmals werden die virtuellen Realitäten der Online-Welt als Beispiel dafür genannt, dass sich […]
more information ›
In der Höhle. Über Wirklichkeit und Macht
Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst auf der B3 Biennale des bewegten Bildes am 17. Oktober 2019 Wer das Wesen sozialer Macht verstehen will, muss in die Höhle der ideologischen […]
more information ›
47. Römerberggespräche: Making Sense of the Long 1989
Vortrag von Ivan Krastev „Making Sense of the Long 1989” und anschließende Diskussion mit Gunther Hellmann im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” […]
more information ›
47. Römerberggespräche: 1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?
Vortrag von Thomas Biebricher „1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative […]
more information ›
47. Römerberggespräche: Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland
Vortrag von Steffen Mau „Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit […]
more information ›
47. Römerberggespräche: Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit
Vortrag von Patrice G. Poutrus „Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit […]
more information ›
47. Römerberggespräche: Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit
Vortrag von Manuela Bojadžijev „Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit”, Diskussion mit Manuela Bojadžijev und Patrice G. Poutrus im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 […]
more information ›
47. Römerberggespräche: Warum alles anders bleibt
Vortrag von Jana Hensel „Warum alles anders bleibt” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen” an […]
more information ›