Videos

Normative Orders Insights mit Rainer Forst
Prof. Dr. Rainer Forst beantwortet im Rahmen der Reihe “Normative Orders Insights” 5 Fragen zu seiner Forschung mit Blick auf die Coronakrise. *Ausführliche Frage von Nicole Deitelhoff aus dem Vorgänger-Video: […]
more information ›
Normative Orders Insights mit Nicole Deitelhoff
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff beantwortet im Rahmen der Reihe “Normative Orders Insights” 5 Fragen zu ihrer Forschung mit Blick auf die Coronakrise. *Ausführliche Frage von Matthias C. Kettemann aus dem […]
more information ›
Arbeit_Was wird aus der Wettbewerbsgesellschaft?
Vortrag von Prof. Dr. Sascha Liebermann (Alanus Hochschule) in der Denkraum-Reihe “Zukunft_Aber wie?” am 10. März 2020. Moderation: Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt) Veranstalter: Schauspiel […]
more information ›
Normative Orders Insights mit Matthias C. Kettemann
PD Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) beantwortet im Rahmen der Reihe “Normative Orders Insights” 5 Fragen zu seiner Forschung mit Blick auf die Coronakrise.
more information ›
Vom Zwang zum Algorithmus – Krise des Normvertrauens?
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht, Forschungsverbund »Normative Orders« der Goethe-Universität, im Rahmenprogramm des Ausstellungsprojekts “Making Crises Visible” am 18. Februar 2020. Veranstalter: Leibniz-Institut […]
more information ›
Krise der Demokratie
Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds “Normative Orders” der Goethe-Universität Frankfurt und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main) im Rahmenprogramm des Ausstellungsprojekts […]
more information ›
Demokratie_Was wird aus der Krise des Politischen?
Vortrag von Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Mitglied des Forschungsverbund “Normative Ordnungen” der Goethe-Universität“) in der Denkraum-Reihe “Zukunft_Aber wie?” am 11. […]
more information ›
Der Zorn der Moralisten und die Theorie des Ressentiments. Gegenwartsdiagnose mit/gegen Nietzsche
Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Universität Konstanz) am 20.01.2020 Ist der Begriff des Ressentiments geeignet, um kulturelle Spaltungstendenzen in heutigen Gesellschaften zu beschreiben? Als Fremdbeschreibungskategorie, der eine asymmetrische Relation […]
more information ›
A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile
Lecture by Judith Friedlander (Hunter College, Author of A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile) at the conference “A Light in Dark Times. Celebrating […]
more information ›
Conference “A Light in Dark Times”: Panel on Economics – Past and Present
Lectues by Harald Hagemann (University of Hohenheim) and Rainer Klump (Normative Orders, Goethe University Frankfurt) at the conference “A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School […]
more information ›
Conference “A Light in Dark Times”: Panel on Philosophy – Past and Present
Panel with Richard Bernstein (New School for Social Research), Rainer Forst (Normative Orders, Goethe University Frankfurt) and Dmitri Nikulin (New School for Social Research) at the conference “A Light in […]
more information ›
Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht – Kann sie den TV-Auftritt?
Keynote der 1. DVPW Thementagung “Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre” von Helge Fuhst (Zweiter Chefredakteur von ARD aktuell) am 13. Dezember 2019 […]
more information ›