Videos

Normative Orders Insights mit Jakob Huber
12.08.2020

Normative Orders Insights mit Jakob Huber

Dr. Jakob Huber beantwortet im Rahmen der Reihe “Normative Orders Insights” 5 Fragen zu seiner Forschung mit Blick auf die Coronakrise. *Ausführliche Frage von Franziska Fay aus dem Vorgänger-Video: “Hoffnung […]

more information ›
The Normative Orders of the Anthropocene
16.07.2020

The Normative Orders of the Anthropocene

Teaser for “The Normative Orders of the Anthropocene” by Umberto Mario Sconfienza. In “Navigating Normative Orders”, Campus Verlag, July 2020. Learn more about the book here.

more information ›
Legitimation by Procedures: The Normative Order of Modernity
14.07.2020

Legitimation by Procedures: The Normative Order of Modernity

Teaser for “Legitimation by Procedures: The Normative Order of Modernity” by Tatjana Sheplyakova. In “Navigating Normative Orders”, Campus Verlag, July 2020. Learn more about the book here.

more information ›
Normative Orders Insights mit Franziska Fay
13.07.2020

Normative Orders Insights mit Franziska Fay

Dr. Franziska Fay beantwortet im Rahmen der Reihe “Normative Orders Insights” 5 Fragen zu ihrer Forschung mit Blick auf die Coronakrise. *Ausführliche Frage von Rainer Forst aus dem Vorgänger-Video: “Die […]

more information ›
Normative Orders in Kantian Thought
07.07.2020

Normative Orders in Kantian Thought

Teaser for “Normative Orders in Kantian Thought” by Sofie Møller. In “Navigating Normative Orders”, Campus Verlag, July 2020. Learn more about the book here.

more information ›
The Normative Order of the Territorial State
02.07.2020

The Normative Order of the Territorial State

Teaser for “The Normative Order of the Territorial State” by Daniel Lambach. In “Navigating Normative Orders”, Campus Verlag, July 2020. Learn more about the book here.

more information ›
Towards a Deontology of the Digital: The Normative Order of the Internet
30.06.2020

Towards a Deontology of the Digital: The Normative Order of the Internet

Teaser for “Towards a Deontology of the Digital: The Normative Order of the Internet” by Matthias C. Kettemann. In “Navigating Normative Orders”, Campus Verlag, July 2020. Learn more about the […]

more information ›
Normative Orders Insights mit Rainer Forst
23.06.2020

Normative Orders Insights mit Rainer Forst

Prof. Dr. Rainer Forst beantwortet im Rahmen der Reihe “Normative Orders Insights” 5 Fragen zu seiner Forschung mit Blick auf die Coronakrise. *Ausführliche Frage von Nicole Deitelhoff aus dem Vorgänger-Video: […]

more information ›
Normative Orders Insights mit Nicole Deitelhoff
15.05.2020

Normative Orders Insights mit Nicole Deitelhoff

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff beantwortet im Rahmen der Reihe “Normative Orders Insights” 5 Fragen zu ihrer Forschung mit Blick auf die Coronakrise. *Ausführliche Frage von Matthias C. Kettemann aus dem […]

more information ›
Arbeit_Was wird aus der Wettbewerbsgesellschaft?
21.04.2020

Arbeit_Was wird aus der Wettbewerbsgesellschaft?

Vortrag von Prof. Dr. Sascha Liebermann (Alanus Hochschule) in der Denkraum-Reihe “Zukunft_Aber wie?” am 10. März 2020. Moderation: Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt) Veranstalter: Schauspiel […]

more information ›
Normative Orders Insights mit Matthias C. Kettemann
17.04.2020

Normative Orders Insights mit Matthias C. Kettemann

PD Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) beantwortet im Rahmen der Reihe “Normative Orders Insights” 5 Fragen zu seiner Forschung mit Blick auf die Coronakrise.

more information ›
Vom Zwang zum Algorithmus – Krise des Normvertrauens?
20.02.2020

Vom Zwang zum Algorithmus – Krise des Normvertrauens?

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther,  Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht, Forschungsverbund »Normative Orders« der Goethe-Universität, im Rahmenprogramm des Ausstellungsprojekts “Making Crises Visible” am 18. Februar 2020. Veranstalter: Leibniz-Institut […]

more information ›

News from the research center

Event
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Panel Discussion, Lecture

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

more information ›
Event
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

more information ›
Event
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Encyclopedia

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

more information ›
Publication
01.10.2025 | Anthology

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

more information ›
Event
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Lecture

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

more information ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

The Research Centre Normative Orders at Goethe University Frankfurt am Main has received generous funding for its new research program "Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?" receives generous funding from the Commerzbank Foundation Fund within the of the Stifterverband for German Science. A total of 750,000 euros in funding is available over a period of five years.

more information ›
Publication
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

more information ›
Publication
29.09.2025 | Journal article

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

more information ›