Lichter Gesprächsrunde: Wenn Meinung zu Wahrheit wird – und Wahrheit zu Meinung…
Gesprächsrunde innerhalb des Begleitprogramms „Truth is stranger than fiction“ des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit Paulina Fröhlich (Aktivistin der Kampagne Kleiner Fünf), Prof. Bascha Mika (Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau), Prof. Dr. Christoph Menke (Philosoph und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Dr. Fabian Steinhauer (Rechts- und Medienwissenschaftler Goethe Universität Frankfurt am Main), moderiert von Dr. Eberhard Nembach (Leiter Politik-Redaktion hr-info).
Wer menschenverachtende Reden, Lügen und antidemokratisches Verhalten für das Problem ferner Diktaturen gehalten hat, ist spätestens seit dem Brexit-Votum oder den Präsidentschafts-Wahlen in den USA eines Besseren belehrt. Populismus und der Wille zu spalten sind in der Mitte der westlichen Gesellschaften und ihrer politischen Systeme angekommen. Doch wer zulässt, dass die Grenzen der liberalen Werteordnung und des Rechtsstaats gegenüber Einzelnen überschritten werden, gefährdet die Freiheit im Ganzen. Dabei verschärft sich die Situation nicht nur in Ländern, in denen Journalisten von Staats wegen verfolgt und das Recht der freien Meinungsäußerung immer weiter eingeschränkt werden. Gerade wo eine kritische und vielstimmige Berichterstattung (noch) möglich ist, verlieren differenziert argumentierende Medien und Politiker in breiten Teilen der Bevölkerung an Glaubwürdigkeit. An ihre Stelle treten wutgetriebene Meinungsmacher, deren emotional vorgetragene Hasstiraden und Falschaussagen sich in sozialen Medien regelfrei und selbstverstärkend verbreiten. Sie beziehen ihren Wahrheitsanspruch nicht mehr aus der Kraft des Arguments, sondern aus der Zustimmung derer, die sie hinter sich versammeln.
Wie gefährlich sind Populismus und Hate-Speech für die westlichen Demokratien? Wie viel destruktive Meinungsmache muss eine freiheitliche Gesellschaft ertragen? Welche Grenzen muss Demokratie setzen? Wie können die Anhänger demagogischer Verführer wieder für Pluralismus und Freiheit gewonnen werden? Welche Verantwortung kommt dabei Politik und Medien zu?
Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
News from the research center
Article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich published in EJPT
The article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich has just been published open access in the European Journal of Political Theory (EJPT). Ulrich brings the perspective of radical realism into a productive dialog with Adorno's critical theory.
weitere Infos ›Prof. Dr. Franziska Fay awarded the Sibylle Kalkhof-Rose University Prize 2025
Prof. Dr. Franziska Fay (Junior Professor of Ethnology with a focus on Political Anthropology at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and former postdoctoral researcher at the Research Center Normative Orders at Goethe University) receives the Sibylle Kalkhof-Rose University Award 2025 in the category Humanities and Social Sciences.
weitere Infos ›Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?
Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0). https://doi.org/10.1177/14748851251351782
weitere Infos ›New series “Vertrauensfragen” in the Frankfurter Rundschau initiated by Hendrik Simon
Democracy thrives on debate - if it serves the joint search for solutions. There is often a problem with this cooperation. The new FR series “Vertrauensfragen”, initiated by Hendrik Simon (Research Institute Social Cohesion (RISC) Frankfurt location at Goethe University's Research Centre Normative Orders ), examines why this is the case and how we can do better.
weitere Infos ›Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina
Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.
weitere Infos ›Does deliberative democracy have a future in the age of oligarchs, autocrats and patriarchs?
On June 3, Prof. Simone Chambers will give a lecture on the value of democracies and the future of the form of government.
weitere Infos ›Klimaethik. Ein Reader
Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.
weitere Infos ›What can a baroque tapestry tell us about colonial iconography?
Lecture by Cécile Fromone on May 21. The professor at the Department of the History of Art and Architecture at Harvard University, director of the Cooper Gallery at the Hutchins Center and author will talk about the long-forgotten African origins of iconography and its colonial dimension.
weitere Infos ›