Lichter Agora: Hyper, Hyper I

Engineering The World? – Der Wahrheitsbegriff der Psychoanalyse und seine Bedeutung für eine emanzipatorische Politik

Die Entdeckung des Unbewussten hat den Zugang zur Psyche revolutioniert: Sigmund Freud hat gezeigt, dass sich ein beträchtlicher Teil des Seelenlebens der Kenntnis und Herrschaft des bewussten Willens entzieht und der Mensch mehr ist, als bloß das Zusammenwirken bio-chemischer Prozesse. Die Symptome menschlichen Leidens verweisen vielmehr auf einen unbewussten Sinn, der aus der Lebensgeschichte der Patienten heraus verstanden werden muss. Patienten müssen also einen Reflexionsprozess durchlaufen, um den entstellten Sinn ihres Leidens ans Licht zu bringen. Diese Bewusstwerdung soll ein Mehr an Autonomie ermöglichen. Nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Philosophie forderte die Entdeckung und Theorie des Unbewussten stets tradierte Modelle und Begriffe heraus.

Der Sozialphilosoph Johannes Röss (Exzellenzcluster „Normative Orders“) erörtert in seinem Vortrag die Herausforderungen der Psychoanalyse für philosophische Wahrheitstheorien. Daran anschließend überträgt der politische Theoretiker Jonathan Klein (Exzellenzcluster „Normative Orders“) die Motive der Psychoanalyse auf ein Denken politischer Praxis und beleuchtet die gesellschaftlich-emanzipatorische Kraft von Wahrheit. Der Politikwissenschaftler Holger Marcks (Exzellenzcluster „Normative Orders“) spannt den Bogen zu HyperNormalisation und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen und Fragestellungen des Films.

Fake World meets True Scientists: In der LICHTER AGORA diskutieren junge Philosophen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main über Wahrheit und ihre Bedeutung für Politik und Zeitgeschichte. Ausgangspunkt der drei Sessions ist die BBC-Dokumentation HyperNormalisation (Adam Curtis, 2016). Ausgewählte Filmausschnitte liefern Impulse für das offene Gesprächsforum. Das Setting des interdisziplinären Austauschs lädt das Publikum ein, gleichberechtigt mit den Gästen der AGORA zu debattieren.

 

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

News from the research center

Publication
21.11.2025 | Anthology

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

more information ›
News
20.11.2025

Voluntary or compulsory? Military service, peace and democratic responsibility

Review of the 58th "Römerberggespräche". The topic of compulsory military service and the question of what a democratic state is allowed to demand of its citizens were at the center of the 58th "Römerberggespräche" "Conditionally ready for action? Military service and the duty to serve the state", which took place on November 15 in cooperation with the Research Centre Normative Orders in the Chagallsaal at Schauspiel Frankfurt.

more information ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach on ableist discrimination

Regina Schidel presented a critique of ableist discrimination as part of the Goethe Lectures Offenbach. In her lecture "I can, therefore I am? / Ich kann, also bin ich?", she discusses the practical manifestations and philosophical origins of ableism.

more information ›
Event
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Lecture, Lecture Series

Lecture by Michael Rosen (Harvard University) as part of the lecture series "At the Crossroads? On the crisis of democracy" in the winter semester 2025/2026

more information ›
Event
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Lecture Series, Lecture

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Conference

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

more information ›