Kantorowicz Lecture in Political Language – Staatsbürgersentimentalismus, American Style

Kantorowicz Lecture in Political Language mit Prof. Dr. Heike Paul am 31. Oktober 2018

Heike Paul ist Professorin für Anglistik und Amerikanistik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Die DFG zeichnete sie aus mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018.

Seit geraumer Zeit lässt sich ein Comeback des Sentimentalen in der amerikanischen politischen Kultur beobachten. In der US-amerikanischen Geschichte ist das massierte Auftreten des Sentimentalen zur Erzeugung von öffentlichem Gefühl in verschiedenen gesellschaftlichen Funktionsbereichen stets ein Symptom für politische Krisen und korrelierende Krisen der politischen Kommunikation angesichts nationaler Zerreißproben gewesen. Der Vortrag gibt zunächst einen kurzen Rückblick auf die Geschichte solcher Krisen im 19. und 20. Jahrhundert, in denen das Sentimentale als Bewältigungsstrategie im Politischen eingesetzt wurde. Es geht hierbei insbesondere um die affektive Dimension zivilreligiöser, mythengesättigter Komplexe sowohl auf der nationalen als auch auf der subnationalen Ebene von Gemeinschaftsbildung.

Im Anschluss wird die aktuelle Situation anhand folgender Leitfragen analysiert: Wie lässt sich die gegenwärtige politische Gemengelage mit Blick auf die Präsenz und Instrumentalisierung des Sentimentalen analysieren? Welche Funktion haben sentimentale Muster bei der Produktion von Narrativen der Viktimisierung und der Ermächtigung im Kampf um gesellschaftliche Teilhabe und Transformation? Anhand von einzelnen Fallbeispielen (Selbst- und Fremdrepräsentationen der Präsidentschaft Donald Trumps und seines „politischen Körpers“ sowie zivilgesellschaftlicher Rituale und Protestaktionen gegen die aktuelle Politik) zeigt der Vortrag die Ambiguität der kulturellen Arbeit des Sentimentalen. Dabei wird auch zu diskutieren sein inwiefern der Staatsbürger/die Staatsbürgerin und auch der Staatskörper bzw. der „Volkskörper“ (im Sinne von „We, the People“) gleichzeitig Subjekt und Objekt sentimentaler Konstruktionen und affektiver Aufladung sein können.

 

Veranstalter:
Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

News from the research center

News
30.06.2025

Article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich published in EJPT

The article "Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?" by Amadeus Ulrich has just been published open access in the European Journal of Political Theory (EJPT). Ulrich brings the perspective of radical realism into a productive dialog with Adorno's critical theory.

more information ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay awarded the Sibylle Kalkhof-Rose University Prize 2025

Prof. Dr. Franziska Fay (Junior Professor of Ethnology with a focus on Political Anthropology at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) and former postdoctoral researcher at the Research Center Normative Orders at Goethe University) receives the Sibylle Kalkhof-Rose University Award 2025 in the category Humanities and Social Sciences.

more information ›
Publication
25.06.2025 | Online article

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

more information ›
News
24.06.2025

New series “Vertrauensfragen” in the Frankfurter Rundschau initiated by Hendrik Simon

Democracy thrives on debate - if it serves the joint search for solutions. There is often a problem with this cooperation. The new FR series “Vertrauensfragen”, initiated by Hendrik Simon (Research Institute Social Cohesion (RISC) Frankfurt location at Goethe University's Research Centre Normative Orders ), examines why this is the case and how we can do better.

more information ›
Publication
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

more information ›
News
22.05.2025

Does deliberative democracy have a future in the age of oligarchs, autocrats and patriarchs?

On June 3, Prof. Simone Chambers will give a lecture on the value of democracies and the future of the form of government.

more information ›
Publication
19.05.2025 | Anthology

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

more information ›
News
19.05.2025

What can a baroque tapestry tell us about colonial iconography?

Lecture by Cécile Fromone on May 21. The professor at the Department of the History of Art and Architecture at Harvard University, director of the Cooper Gallery at the Hutchins Center and author will talk about the long-forgotten African origins of iconography and its colonial dimension.

more information ›