Loading Events
  • This event has passed.
01.07.2025 | Brussels
Crisis Talk

Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?

Crisis Talks

Europa tut sich schwer in einer Zeit, in der die internationalen Beziehungen weniger durch Regeln geprägt sind als durch politische, ökonomische und militärische Macht. Gleichzeitig ist die Forderung an die EU – aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft –, sich des eigenen Potenzials zu vergewissern und selbst eine Macht zu sein bzw. zu werden. Aber kann Europa das und was für eine Macht sollte Europa sein? Im Rahmen dieses Crisis Talks geht es um die zentrale Frage, wie europäischer Einfluss und europäische Verantwortung in einer multipolaren Welt gestaltet werden sollen. Die Herausforderungen sind groß. Die europäische Sicherheit muss eigenständig organisiert werden, der globale Handel muss möglichst und weitgehend frei gestaltet sein, globale Krisen müssen auch zukünftig mit einer starken europäischen Stimme, aber mit neuen Partnern bzw. Allianzen gelöst werden.

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsnetzwerk „Umweltkrisen – Krisenumwelten“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Umweltkrisen – Krisenumwelten“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Begrüßung
Dr. Parinas Parhisi
Referatsleiterin Grundsatzfragen der EU
Vertretung des Landes Hessen bei der EU

Rebecca C. Schmidt
Geschäftsführerin des Forschungszentrums Normative Ordnungen

Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Forschungszentrum Normative Ordnungen

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Elmar Brok
Ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments
Senior Fellow am Aspen Institut

Moderation
Alexandra von Nahmen
Studioleiterin Deutsche Welle Brüssel

News from the research center

Event
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Lecture Series, Lecture

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Lecture Series, Lecture

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

more information ›
Event
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Conference

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

more information ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger becomes new director of the Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger will become Director of the Cinémathèque suisse in Lausanne from January 2026. The Cinémathèque suisse has been preserving, restoring and promoting Swiss and international film heritage since 1948. It is recognized by the International Federation of Film Archives (FIAF) as one of the ten most important cinematheques in the world - due to the size, diversity and quality of its collections.

more information ›
News
23.10.2025

Book launch of Lea Ypis "Indignity. A Life Reimagined" at the Frankfurt Book Fair

As part of the book presentation of Lea Ypis "Indignity. A Life Reimagined" on October 15, questions about dignity, identity, freedom and responsibility in times of extreme historical change were discussed.

more information ›