Equal opportunities
For the Research Center for Normative Orders at Goethe University, questions of gender and diversity equality are part of the academic program, but also a structural task. Family friendliness, gender equality and diversity policies are seen as indispensable features of the development of excellence in research and the promotion of early career researchers. This is not only about enabling participation and preventing discrimination of all kinds, but also about recognizing diversity as a great intellectual and creative potential – especially with regard to the international orientation of the association.
Women’s network
Gender equality issues are consistently integrated into strategic, personnel-related and financial decisions at the center. This takes place via the women’s network of all employees, which is anchored in the statutes and whose coordinator is a voting member of the Board of Directors, meaning that she can act at the highest management level of the association not only in an advisory capacity, but also with decision-making authority.
Compatibility of career and family
Despite increased efforts by universities to reconcile work and family life, there are still great difficulties, especially for young academics, in combining academia and family life. The dual challenge of managing family responsibilities, especially childcare, and focusing on an academic topic becomes a major hurdle for young academics; family work often leads to disadvantages for academic careers, especially for mothers.
The compatibility of work and family is, alongside equality, formulated as a priority goal in the statutes of the Research Center for Normative Orders. The Center seeks to use the options available to it within the framework of its institutional possibilities to provide researchers with the best possible support in the often difficult coordination of work and family life. On the one hand, it provides infrastructural, financial and advisory assistance with childcare. The Center also participates in Goethe University’s Dual Career Service, in the conviction that the reconciliation of academic career and family is often only possible with the mutual support of two partners.
More information about:
Elternschaft wird oftmals als Hemmnis für die wissenschaftliche Laufbahn gesehen; umgekehrt lässt die lange wissenschaftliche Qualifizierungsphase, die zumeist von der ökonomischen Unsicherheit befristeter Beschäftigungsverhältnisse geprägt ist, die Übernahme von Verantwortung für ein Kind als riskant erscheinen. Zwei Konsequenzen hieraus werden diskutiert: Zum einen wird eine relativ hohe Kinderlosigkeit unter Nachwuchswissenschaftler:innen beschrieben; zum anderen wird auch eine Tendenz zu einer vorzeitigen Entscheidung gegen eine wissenschaftliche Laufbahn konstatiert.
In der Überzeugung, dass beide Konsequenzen für wissenschaftliche Einrichtungen letztlich einen Verlust an Vielfalt und damit an intellektuellem Potenzial bedeuten, strebt das Forschungszentrum Normative Ordnungen die Etablierung eines familienfreundlichen Forschungsumfelds an. Das Zentrum ist bestrebt, Mütter und Väter bei der Vereinbarung von Wissenschaft und Familie zu unterstützen.
Finanzielle Hilfen
- Stipendiatinnen und Stipendiaten des Zentrums, die Kinder im Alter von bis zu zwölf Jahren betreuen, können wahlweise ihr Stipendium um bis zu zwölf Monate verlängern oder einen Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten erhalten. Eine Kombination aus beidem ist ebenfalls möglich.
- Härtefonds: Entsteht in der Abschlussphase der Qualifikationsarbeit eine besonders prekäre soziale Situation, können Nachwuchswissenschaftler*innen des Forschungszentrums unter bestimmten Voraussetzungen ein vorübergehendes Stipendium erhalten.
Beratung
- In Zusammenarbeit mit dem Familien-Service und der Personalabteilung der Goethe- Universität bieten wir für (werdende) Eltern universitätsöffentliche Informationsveranstaltungen an.
- Darüber hinaus können sich (werdende) Eltern jederzeit an die Beratungsstelle des Familien-Service wenden. Der Familien-Service koordiniert u.a. die Vergabe der Kindergartenplätze in einer der universitätseigenen Kitas. Zum Familienservice der Goethe-Universität: Hier…
Familienfreundliche Ausstattung des Forschungsgebäudes
Das Gebäude des Zentrums verfügt einen Still- und eine Wickelgelegenheit sowie einen Eltern-Kind-Arbeitsraum
Fällt die reguläre Kinderbetreuung kurzzeitig aus, haben Angehörige des Forschungszentrums die Möglichkeit, ihre Kinder mitzubringen und hier zu beaufsichtigen. Der Eltern-Kind-Arbeitsraum ist ausgestattet mit vielfältigen Spielmöglichkeiten sowie einem vollwertigen Arbeitsplatz. (Mitarbeiter:innen des Zentrums können sich für die Raumnutzung in der Geschäftsstelle registrieren lassen.)
Kinderbetreuung
Bei Konferenzen des Forschungszentrums und Workshops bieten wir nach Vorabanmeldung in Zusammenarbeit mit der AWO eine interne Kinderbetreuung an.
Ziel der Chancengleichheitsmaßnahmen des Forschungszentrums ist es, Hilfestellungen zu geben, damit die berufliche Karriere nicht in Widerspruch gerät zu den privaten Lebensentwürfen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Damit Elternschaft als gemeinsame Aufgabe gelebt werden kann, um ein ständiges Pendeln zu verhindern und ein Familienleben zu ermöglichen, ziehen neuankommende Wissenschaftler*innen häufig mit ihren Familien in die Rhein-Main-Region.
Damit ein solcher Umzug nicht die Aufgabe jeglicher Karriereoptionen für den/die Partner:in des/der Wissenschaftler:in bedeutet, ist eine zielgerichtete Unterstützung notwendig, die Möglichkeiten einer beruflichen Perspektive in der Region auch für sie/ihn eröffnet. Das Forschungszentrum arbeitet daher eng mit dem Dual Career Service der Universität zusammen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, neuankommenden Wissenschaftler*innen mit ihren Familien die Orientierung beim Neustart an der Goethe-Uni und in Frankfurt zu erleichtern. Der Service von Dual Career steht, über das reguläre Angebot der Goethe-Universität hinausgehend, nicht nur neuberufenen Professor*innen zur Verfügung, sondern auch den Nachwuchswissenschaftler:innen des Forschungszentrums.
Der Dual Career Service bietet:
- Unterstützung der Partner:innen der neuankommenden Forscher*innen bei der Arbeitsplatzsuche und der beruflichen Orientierung
- Beratung und Hilfe im Bewerbungsprozess (z.B. Feedback zu Unterlagen, Empfehlungsschreiben)
- Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Schulen in Zusammenarbeit mit dem Familien-Service
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
Diversity
The Normative Orders Research Center strives to create a research environment in which a non-discriminatory approach to heterogeneity is a matter of course. The aim is to design all structures and processes, such as the selection of new employees, in a diversity-friendly manner so that people have the same opportunities for access and success, regardless of their socio-economic and cultural background, their age, sexual orientation and gender identity, their religion and world view or whether they experience a physical or mental disability or care for other people. The Center views diversity as a great intellectual and creative potential.